Im Zuge von EPC+ Projekten, die gemäß der Förderungsvereinbarung zwischen der Europäischen Kommission und den Projektpartnern durchgeführt werden, werden zahlreiche Ergebnisse hervorgebracht. Ein Großteil jener Ergebnisse liegt dabei in Form von Berichten vor, die regelmäßig in elektronischer Form veröffentlicht und zum Download bereitgestellt werden.
Voraussetzungen für SPINs und organisatorische Instrumente
SWOT Analyse (D2.1)
Die Entwicklung von SPINs und organisatorische Instrumente (D2.2)
Handbuch zur Verwendung der organisatorischen Instrumente (D2.3)
Mustervertrag komplexes SPIN (D2.3)
Gründung von SPINs (Zwischenbericht) (D2.4)
Gründung von SPINs (Endbericht) (D2.5)
Workshop Material
Protokolle zu den bilateralen Gesprächen (D2.6 und D2.7)
Good Practice Beispiele (D2.8)
Trainings
Schulungsanforderungen (D3.1)
Schulungsmaterial (D3.2)
Schulungsmaterial – Trainingsmodule (D3.3)
Schulungs-Videos (D3.4)
Kursberichte (D3.5)
Energiedienstleistungspakete
Business Case Beschreibung (D4.1)
Europäisches Instrumentenpaket (D4.2)
Nationales Instrumentenpaket – Leitfaden ökonomische Berechnungen (D4.3)
Standardisierte Finanzierungsverträge (D4.4)
Modularer Mustervertrtag (Öffentlich) (D4.6)
Pilotprojekte
Kundenakquise (D5.1)
Modularer Vertrag (D5.3)
Pilotprojekte (D5.4)
Evaluation (D5.5)
EPC-Einsparcontracting Plattform
Analyse (D6.1)
Instrumente (D6.2)
Handbuch Internationale EPC Plattform(D6.3)
Protokolle von Austausch-Events (D6.4)
Informationsaustausch (D6.5)
Business Plan Fortsetzung (D6.6)
Dissemination
Leitfäden (D7.1)
Broschüre (D7.3)
Presseheft (D7.6)
Newsletter Nº1
Newsletter Nº2
Newsletter Nº3
Nationale Seminare (D7.7)
Abschlussprospekt (D7.8)
EU Konferenz 1 (D7.9.2)
EU Konferenz 2 (D7.9.1)
Ergebnisanalyse (D7.10)